Datenschutz

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und dem Analyseprogramm Matomo (vormals Piwik). Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Christoph Meyer (Datenschutzbeauftragter)
Studierendenwerk Paderborn AöR
Mersinweg 2
33100 Paderborn
Telefon: 05251 89207-160
E-Mail: ch.meyer(at)stwpb.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

2. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Deaktivieren von Cookies aller oder spezieller Websites
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität von Websites eingeschränkt sein.
Kurze Video-Anleitungen zur Deaktivierung von Cookies bietet das Portal verbraucherzentrale.de für folgende Browser:
www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/cookies-im-browser-einstellen-11996

  •     Microsoft Edge
  •     Internet Explorer
  •     Mozilla Firefox
  •     Chrome
  •     Opera
  •     Safari


Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  •     Browsertyp und Browserversion
  •     verwendetes Betriebssystem
  •     Referrer URL
  •     Hostname des zugreifenden Rechners
  •     Uhrzeit der Serveranfrage
  •     IP-Adresse



Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


3. Soziale Medien

Inhalte teilen über Plugins (Facebook, Google+1, Twitter und Co.)
Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ geteilt werden. Diese Seite nutzt dafür dafür ein Tool, das den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann herstellt, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt.

Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Google+1, Twitter & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann.

Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.

Facebook-Plugins (Like und Share-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter twitter.com/account/settings ändern.

Google+ Plugin
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.

Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

4. Analyse Tools

Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.

Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

 

Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

5. Plugins und Tools

Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

6. Matomo Opt-Out

Informationspflicht Datenschutz nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO

Geschäftspartner

Informationsblatt Datenschutz nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO (PDF)

Datenschutzhinweise für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Geschäftspartnern (Kunden, Lieferanten, Dienstleistern, etc.)

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie gemäß der ab dem 25.05.2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlich ist:
Studierendenwerk Paderborn AöR
Mersinweg 2 | 33100 Paderborn
Telefon:          05251 89207-101
Fax:                 05251 89207-105

Einen direkten Kontakt finden Sie hier auf unserer Internetseite.

 

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Studierendenwerk Paderborn AöR
Mersinweg 2 | 33100 Paderborn
Telefon:          05251 89207-160
Fax:                 05251 89207-105

Einen direkten Kontakt finden Sie hier auf unserer Internetseite.



2.  Welche Daten verarbeiten wir? Welche Quellen nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen von Geschäftsbeziehungen als Geschäftspartnern (Kunden, Lieferanten, Dienstleistern etc.) über das Kontaktformular unserer Homepage, telefonisch, elektronisch, schriftlich oder auch persönlich zur Verfügung stellen.

Das sind personenbezogene Daten wie Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon-/Faxnummer, Geburtsdaten, Bankverbindung bei Kunden zudem ggf. Bonitätsdaten, Staatsangehörigkeit und Ausweisdaten.

3.  Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der eindeutigen Identifizierung des Geschäftspartners sowie der Anbahnung, Durchführung, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen, der Bewertung von Bonität und Sicherheiten, der Erstellung von Abrechnungen, Gutschriften, der Verwaltung und Durchsetzung von Forderungen, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der Datensicherheit sowie im Interesse einer umfangreichen Kundenbetreuung.

Zur Kommunikation verarbeiten wir zudem die Namen und Kontaktdaten der Ansprechpartner beim Geschäftspartner.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und der weiteren Datenschutzgesetze im Rahmen Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a EU-DSGVO, zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 b EU-DSGVO, zur Erfüllung rechtlicher Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 c EU-DSGVO und im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 f EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse hierbei besteht in der Kontaktaufnahme zur Vertragsanbahnung und zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Die freiwillig angegebenen Daten werden ausschließlich für die Zwecke verwendet, für die sie überlassen wurden. Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Falls Ihre Angaben jedoch nicht vollständig sind, kann sich dies negativ auf einen möglichen Vertragsabschluss auswirken.

4.  Wer bekommt Ihre Daten?

Wir nutzen für die Organisation, Verwaltung und Durchführung der Geschäftsbeziehungen einen spezialisierten Software-Anbieter. Dieser wird als Dienstleister für uns tätig und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten; die Datenschutzvorschriften werden dabei beachtet.

Darüber hinaus werden Ihre Daten intern ausschließlich den Personen in unserem Hause zur Verfügung gestellt, die diese für die Abwicklung der Geschäftsbeziehungen benötigen.

Nach erfolglosem Mahnverfahren werden Ihre Daten zur Verfolgung unserer berechtigten Ansprüche an ein Inkassounternehmen weitergeleitet.

5. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Unsere Datenverarbeitung findet in Deutschland und in der EU statt, eine Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.

6.  Wie lange werden die Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Geschäftsbeziehungen von uns abgefragt werden, werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Vertragsabwicklung und eventuelle nachträgliche vertragsbezogene Korrespondenz nötig ist bzw. im Falle handels- und/oder steuerrechtlich relevanter Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten, so lange, wie die gesetzlichen Fristen des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung eine Aufbewahrung dieser Dokumente vorsehen.

Bei allgemeinen Anfragen, die per E-Mail oder Kontaktformular an uns gerichtet werden, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der jeweiligen Korrespondenz gespeichert. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung findet nicht statt. E-Mails werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben nach 10 Jahren gelöscht.

7.  Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 EU-DSGVO. Sie haben das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 EU-DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 EU-DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 EU-DSGVO, das Recht auf Widerruf von Einwilligungen und auf Widerspruch aus Artikel 21 EU-DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 EU-DSGVO. Bei diesen Rechten gelten gegebenenfalls die Einschränkungen gemäß dem Landesdatenschutzgesetz NRW.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind und Sie erhalten von uns eine entsprechende Mitteilung. Gegebenenfalls werden wir Sie bitten, sich zu identifizieren, hierzu sind wir bei bestehenden Zweifeln verpflichtet.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten oder bei Beschwerden können Sie sich jederzeit an uns wenden, die Kontaktdaten finden Sie am Beginn dieser Datenschutzerklärung. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, beispielsweise bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit LDI NRW, Kavalleriestr. 2 – 4, 40213 Düsseldorf.

8.  Widerruf von Einwilligungen
Sie können jede uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht schicken. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Der Widerruf kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E-Mail mit dem Betreff „Widerruf“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse.

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass möglicherweise auch nach Ihrem Widerruf einer Einwilligung ganz oder teilweise eine weitere Datenverarbeitung durch uns stattfindet, wenn es dafür eine weitere gesetzliche Rechtsgrundlage gibt.

9.  Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f EU-DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Der Widerspruch kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E-Mail mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse.

Legen Sie berechtigt Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


10.  Wie können Sie weitere Informationen erhalten?
Bei weiteren Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an Ihre üblichen Ansprechpartner, die Ihnen gern weiterhelfen, oder an unseren Datenschutzbeauftragten, mit den oben angegebenen Kontaktdaten.


Stand dieser Datenschutzhinweise: Mai 2018

Gastronomie

Informationsblatt Datenschutz nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO (PDF)

Datenschutzhinweise für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der DeliCard und dem EasyLoad.

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?


Verantwortlich ist:
Studierendenwerk Paderborn AöR
Mersinweg 2 | 33100 Paderborn
Telefon:         05251 89207-101
Fax:                05251 89207-105

Einen direkten Kontakt finden Sie hier auf unserer Internetseite.

 
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Studierendenwerk Paderborn AöR
Mersinweg 2 | 33100 Paderborn
Telefon:          05251 89207-160
Fax:                 05251 89207-105

Einen direkten Kontakt finden Sie hier auf unserer Internetseite.

2. Welche Daten verarbeiten wir? Welche Quellen nutzen wir?

1) Die Ausgabe der DeliCard erfolgt anonym, es werden die Transaktionsdaten gespeichert. Diese Transaktionsdaten können enthalten:

  •     Kartennummer
  •     Verbrauchergruppe
  •     Kassen-/Waschmaschinen-/Kaffeemaschinen-/Aufwerter-Nummer (inkl. Ort)
  •     Datum/Uhrzeit
  •     Vorgang Aufladung: Wert
  •     Vorgang Abwertung: Gekaufte Artikel, Einzelpreis, Gesamtpreis
  •     Zahlungsart: DeliCard
  •     Restguthaben


2) Nur bei EasyLoad-Nutzern werden zusätzlich der Name und die Bankverbindung gespeichert. Als Datenquelle werden nur die Angaben der EasyLoad-Nutzer und deren Bankkarte verwendet.
3) Bei Beschäftigten des Studierendenwerks wird unabhängig, ob EasyLoad verwendet wird oder nicht, der Name des Beschäftigten einer DeliCard-Nummer zugeordnet.

3. Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung der DeliCard als Zahlungsmittel.

4. Wer bekommt Ihre Daten, wie nutzen wir Ihre Daten?

1) Wir nutzen die Daten aller Transaktionen für verschiedene Auswertungen, die aber niemals im Bezug zu einzelnen DeliCard-Nummern stehen.
2) Wir nutzen die Daten der EasyLoad-Nutzer für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Bei nicht eingelösten Lastschriften erfragen wir die Adressdaten des Kontoinhabers bei seinem Geldinstitut und setzen uns mit dem Karteninhaber in Verbindung. Nach erfolglosem Mahnverfahren können die Daten zur Verfolgung unserer berechtigten Ansprüche an ein Inkassounternehmen weitergeleitet werden.
3) Wir nutzen die Daten der Transaktionen einzelner DeliCards bei Verlustmeldungen und dem Auffinden dieser DeliCards in unseren Räumen. Der verlustmeldende DeliCard-Inhaber wird nach den letzten Vorgängen der Kartenhistorie gefragt. Deckt sich die Angabe mit den festgehaltenen Transaktionen, wird die aufgefundene Karte dem Karteninhaber ausgehändigt.
4) Wir nutzen die Transaktionsdaten (Anzahl Artikel einer Artikelgruppe) in Zuordnung der einzelnen DeliCard um Verkaufsaktionen (z. B. Kaffeebar BonaVista 10 Heißgetränke kaufen, das 11. Heißgetränk ist kostenfrei) abzurechnen.
5) Bei Beschäftigten des Studierendenwerks werden die Transaktionen gespeichert und die ersten 20 Transaktionen innerhalb eines Kalendermonats mit 0,50 € pro Transaktion vom Studierendenwerk rabattiert, wenn diese Transaktion den Wert von mindestens 1,00 € haben.
6) Darüber hinaus werden die Daten intern ausschließlich den Personen in unserem Hause zur Verfügung gestellt, die diese für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs über die DeliCard, der Verbuchung dieser Vorgänge (Rechnungswesen) oder zu einer nicht kartenbezogenen Auswertung benötigen.
 

5. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Unsere Datenverarbeitung findet ausschließlich in Deutschland statt, eine Übermittlung der Daten an andere findet nicht statt.
Wir nutzen für die Abwicklung der Transaktionen die Software eines spezialisierten Dienstleisters. Dieser wird als Dienstleister für uns tätig und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten; die Datenschutzvorschriften werden dabei beachtet.

6. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden 10 Jahre aufbewahrt.

7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 EU-DSGVO. Sie haben das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 EU-DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 EU-DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 EU-DSGVO, das Recht auf Widerruf von Einwilligungen und auf Widerspruch aus Artikel 21 EU-DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 EU-DSGVO. Bei diesen Rechten gelten gegebenenfalls die Einschränkungen gemäß dem Landesdatenschutzgesetz NRW.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind und Sie erhalten von uns eine entsprechende Mitteilung. Gegebenenfalls werden wir Sie bitten, sich zu identifizieren; hierzu sind wir bei bestehenden Zweifeln verpflichtet.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten oder bei Beschwerden können Sie sich jederzeit an uns wenden, die Kontaktdaten finden Sie am Beginn dieser Datenschutzerklärung. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, beispielsweise bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit LDI NRW, Kavalleriestr. 2 – 4, 40213 Düsseldorf.

 

8. Widerruf von Einwilligungen
Sie können jede uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht schicken. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Der Widerruf kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E-Mail mit dem Betreff „Widerruf“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse.

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass möglicherweise auch nach Ihrem Widerruf einer Einwilligung ganz oder teilweise eine weitere Datenverarbeitung durch uns stattfindet, wenn es dafür eine weitere gesetzliche Rechtsgrundlage gibt.

 

9. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f EU-DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Der Widerspruch kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E-Mail mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse.

Legen Sie berechtigt Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

10. Wie können Sie weitere Informationen erhalten?
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre üblichen Ansprechpartner, die Ihnen gern weiterhelfen, oder an unseren Datenschutzbeauftragten, mit den oben angegebenen Kontaktdaten.


Stand dieser Datenschutzhinweise: Mai 2018

Wohnen

Informationsblatt Datenschutz nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO (PDF).

Datenschutzhinweise für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Wohnraumverwaltung für Wohnheimmieter und –bewerber.

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie gemäß der ab dem 25.05.2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.

 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?


Verantwortlich ist:
Studierendenwerk Paderborn AöR
Mersinweg 2 | 33100 Paderborn
Telefon:          05251 89207-101
Fax:                 05251 89207-105

Einen direkten Kontakt finden Sie hier auf unserer Internetseite.



Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Studierendenwerk Paderborn AöR
Mersinweg 2 | 33100 Paderborn
Telefon:         05251 89207-160
Fax:                05251 89207-105

Einen direkten Kontakt finden Sie hier auf unserer Internetseite.


2. Welche Daten verarbeiten wir und zu welchen Zwecken? Welche Quellen nutzen wir?

Für die Vergabe unserer Wohnheimplätze setzen wir ein Online-Bewerbungsverfahren ein. Die von Ihnen in der Online-Bewerbung eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich für die Vergabe unserer Wohnheimplätze. Eine Bewerbung begründet keinen Rechtsanspruch auf den Abschluss eines Mietvertrags. Sofern ein Mietvertrag zustande kommt, werden Ihre Bewerbungsdaten zum Zweck des Mietvertragsabschlusses verwendet.

Wir erheben und verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung um einen Wohnheimplatz, beim Abschluss des Mietvertrags oder im Rahmen des laufenden Mietverhältnisses bzw. bei dessen Beendigung zur Verfügung stellen. Die von uns verarbeiteten Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen erhoben. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Mietverhältnisses.

Ihr Name wird auch dazu verwendet, die jeweilige Klingel, den Briefkasten und das Türschild zu beschriften. Insbesondere bei Mehrpersonenapartments kann es je nach baulichen Gegebenheiten vorkommen, dass es eine gemeinsame Klingel und einen gemeinsamen Briefkasten gibt.

Falls Sie eine Schlüsselkarte oder einen Zugangscode erhalten, werden funktionsbedingt Informationen über die Zuordnung des Schlüssels bzw. Berechtigungscodes gespeichert und es wird die Uhrzeit der Nutzung gespeichert. Diese Daten werden von uns nur zur Betriebssicherheit und Wartung und ggf. zur Aufklärung bei einem Missbrauchsverdacht verarbeitet.

Bei der Nutzung von Maschinen, technischen Geräten sowie Zähler für Energieverbräuche in den Wohnheimen können Betriebsdaten oder Protokolldaten der genutzten Maschinen, Geräte und Energieverbrauchszähler anfallen, die je nach Standort oder Nutzungssituation evtl. einen Personenbezug haben können. Diese Daten werden von uns nur zum Zweck der Betriebssicherheit, Wartung und der Betriebskostenabrechnung und ggf. zur Aufklärung bei einem Missbrauchsverdacht verarbeitet.

Soweit auf einem Wohnheimgrundstück oder im Wohnheimgebäude eine oder mehrere Videokameras angebracht sind, sind die videoüberwachten Bereiche gekennzeichnet und es erfolgt eine Information über die Verarbeitung der Videoaufnahmen. Eine heimliche Videoüberwachung ist nur in dem Ausnahmefall möglich, dass dies für Ermittlungen im Zusammenhang mit konkreten Anhaltspunkten einer Straftat erforderlich wäre, unter Beachtung aller Datenschutzvorschriften.

3. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b und c EU-DSGVO für unsere Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Wohnheimmietvertrag und zur Erfüllung aller in diesem Zusammenhang bestehenden Rechtspflichten. Soweit wir Dienstleister einschalten, um das Mietverhältnis zu begründen oder durchzuführen, und soweit wir technische Hilfsmittel oder Geräte im Zusammenhang mit dem Mietverhältnis einsetzen, geschieht dies auch auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f EU-DSGVO mit unserem berechtigten Interesse an der effizienten Durchführung unserer Dienstleistungen.

Ergänzende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e EU-DSGVO in Verbindung mit § 2 Studierendenwerksgesetz NRW zur Erfüllung unseres gesetzlichen Sozialauftrags für die Studierenden.

Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a EU-DSGVO die gesetzliche Rechtsgrundlage – bei Widerruf der Einwilligung behalten wir uns die weitere Verarbeitung auf Basis einer anderen gesetzlichen Rechtsgrundlage – ganz oder teilweise – vor.

Sollten die Daten ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 EU-DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f EU-DSGVO, erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Im Rahmen eines Mietvertrags müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Mietverhältnisses und für die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, den Mietvertrag mit Ihnen durchzuführen. Alle anderen Angaben sind freiwillig. Falls Angaben einer Wohnheimplatzbewerbung nicht vollständig sind, kann es sein, dass kein Mietverhältnis zustande kommt.

4. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Ihre Bewerbung wird ab Antragstellung 12 Monate lang gespeichert. Nach dieser Zeit wird die Bewerbung automatisch gelöscht, wenn sie vor Ablauf dieses Zeitraums nicht von Ihnen aktualisiert wurde.

Kommt ein Mietvertrag zustande, speichern wir Ihre Daten für die Dauer des Mietverhältnisses und löschen sie nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von 10 Jahren nach Ende der Mietzeit.

5. Wer bekommt Ihre Daten?

Ihre Wohnheimplatz-Bewerbung wird nach Eingang von der Wohnheimverwaltung bearbeitet. In unserem Studierendenwerk haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf des Verfahrens benötigen.

Wenn ein Mietvertrag abgeschlossen wird, werden alle erforderlichen Vertragsdaten intern weiterverarbeitet. Dabei haben im Studierendenwerk nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf des Mietverhältnisses benötigen: Wohnheimverwaltungsabteilung, Hausverwaltungen, Mietbuchhaltung, ggf. Rechnungswesen für Mahnverfahren.

Wir nutzen für die Bewerberverwaltung, Vergabe und Verwaltung der Wohnheimplätze einen spezialisierten Software-Anbieter. Dieser wird als Dienstleister für uns tätig und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten, die Datenschutzvorschriften werden dabei beachtet.

Weitere Empfänger Ihrer Daten können auch sonstige externe Dienstleister sein, z. B. Betriebskostenabrechungsdienstleister, Internetversorger, Post, Sicherheitsdienst, immer nur soweit dies erforderlich ist, im Rahmen der festgelegten Zwecke und unter Beachtung des Datenschutzes.
Bei einem erfolglosen Mahnverfahren werden die notwendigen Daten an einen Inkassodienstleister weitergeleitet.

Die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt durch uns ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.

6. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 EU-DSGVO. Sie haben das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 EU-DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 EU-DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 EU-DSGVO, das Recht auf Widerruf von Einwilligungen und auf Widerspruch aus Artikel 21 EU-DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 EU-DSGVO. Bei diesen Rechten gelten gegebenenfalls die Einschränkungen gemäß DSG NRW (Datenschutzgesetz NRW).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind und Sie erhalten von uns eine entsprechende Mitteilung. Gegebenenfalls werden wir Sie bitten, sich zu identifizieren, hierzu sind wir bei bestehenden Zweifeln verpflichtet.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten oder bei Beschwerden, können Sie sich jederzeit an uns wenden, entweder an die Ihnen bekannten Ansprechpartner, oder an unsere Datenschutzbeauftragten, die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten finden Sie am Beginn dieser Datenschutzerklärung. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, beispielsweise bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit LDI NRW, Kavalleriestr. 2 – 4, 40213 Düsseldorf.

7.  Widerruf von Einwilligungen
Sie können jede uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht schicken. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Der Widerruf kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E-Mail mit dem Betreff „Widerruf“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse.

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass möglicherweise auch nach Ihrem Widerruf einer Einwilligung ganz oder teilweise eine weitere Datenverarbeitung durch uns stattfindet, wenn es dafür eine weitere gesetzliche Rechtsgrundlage gibt.

8.  Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f EU-DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Der Widerspruch kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E-Mail mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse.

Legen Sie berechtigt Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

9.  Wie können Sie weitere Informationen erhalten?
Zusätzlich zu diesem Informationsblatt verweisen wir auf alle Informationen, die Ihnen schon über uns vorliegen bzw. bekannt sind. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Diese hilft Ihnen gerne weiter.


Stand dieser Datenschutzhinweise: Mai 2018

Studienfinanzierung

Studienfinanzierung: Informationen zum Datenschutz (PDF).
Für das Studierendenwerk – Amt für Ausbildungsförderung – hat der verantwortungsbewusste Umgang mit personenbezogenen Daten einen hohen Stellenwert. Hier informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte, wenn wir im Zusammenhang mit einer Studienfinanzierung – insbesondere BAföG – Ihre personenbezogenen Daten erheben.

1. An wen können Sie sich wenden, wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Studierendenwerk Paderborn AöR
Amt für Ausbildungsförderung
Mersinweg 2, 33100 Paderborn      
Telefon: 05251 89207-101
E-Mail: gf@stwpb.de
Internet: www.stwpb.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der Ämter für Ausbildungsförderung bei den Studierendenwerken NRW:
Sabine Link, Datenschutzbeauftragte, c/o Akademisches Förderungswerk AKAFÖ AöR
Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
E-Mail: datenschutz-bafoeg@studierendenwerke-nrw.de

2. Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet?

Wenn Sie einen Antrag auf Ausbildungsförderung gemäß BAföG gestellt haben oder im Rahmen der Bearbeitung eines solchen Antrags zur Mitwirkung verpflichtet sind, werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Beratung zur Studienfinanzierung, insbesondere zu einem Anspruch auf Ausbildungsförderung gemäß Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
  • Erfassung und Bearbeitung des Antrags auf Ausbildungsförderung, Anforderung vollständiger Informationen. Sofern auch ein Antrag auf Vorausleistung gemäß § 36 BAföG gestellt wird, werden Ihre Daten auch zu dessen Bearbeitung verarbeitet. Einzelheiten zur Datenverarbeitung speziell nach der Stellung eines Antrags auf Vorausleistung finden Sie in der unten angefügten speziellen Datenschutzinformation.
  • Treffen aller Feststellungen, die zur Entscheidung über den Antrag erforderlich sind
  • Entscheidung über den Antrag, Erlass eines bewilligenden oder ablehnenden Bescheides und ggf. Änderung des Bescheides
  • Entscheidung zu Auszahlungen, Verwaltung und Beendigung der Ausbildungsförderung
  • Rückforderung von zu Unrecht erhaltener Ausbildungsförderung einschließlich eventueller Stundungs- und Vollstreckungsmaßnahmen
  • Übermittlung der erforderlichen Daten an die Kreditanstalt für Wiederaufbau bzw. das Bundesverwaltungsamt entsprechend deren Zuständigkeiten für die Darlehensverwaltung und -rückforderung
  • Bearbeitung von ggf. eingelegten Widersprüchen, Erlass eines Widerspruchsbescheides 

und Erfüllung unserer damit zusammenhängenden Aufgaben und Pflichten, insbesondere ordnungsgemäßes Führen der Akten, elektronische Datenverwaltung im BAföG-Fachprogramm, Auswertung zu statistischen Zwecken, sowie zur Erfüllung aller Tätigkeiten, die uns als Amt für Ausbildungsförderung gemäß dem Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföG zugewiesen sind.

3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung eines Antrags auf Ausbildungsförderung und bei allen Tätigkeiten im Zusammenhang mit BAföG-Leistungen erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i. V. m. § 41 BAföG sowie §§ 67 a und 67 b SGB X zur Erfüllung unserer Aufgaben als Amt für Ausbildungsförderung, und soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO und Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO.  

4. Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?

Die Datenkategorien sind aus den abgefragten Datenfeldern in den BAföG-Formblättern, Vordrucken und ergänzenden Bearbeitungsformularen ersichtlich, insbesondere 

  • Stammdaten, z. B. Name, Kontaktdaten, Geburtsdaten, Familienstand und Elternschaft, Staatsangehörigkeit, Bankverbindung 
  • Vermögensdaten von antragstellenden Studierenden, Vermögensnachweise
  • Einkommen von antragstellenden Studierenden, Eltern, Ehegatten oder Lebenspartnern, insbesondere Einkommenssteuernachweise, Daten zu Miet- bzw. Wohnverhältnissen, Beschäftigungsverhältnissen, Kranken-, Renten- und Pflegeversicherungen, zu Unterhaltsansprüchen, ggf. Daten zu einer vorliegenden Behinderung oder zu außergewöhnlichen Belastungen
  • Daten zur Leistungsgewährung und ggf. zur Rückforderung, z. B. Leistungszeitraum, -höhe und -art, ggf. Zahlungsfähigkeit bei Rückforderungen
  • Daten zum Studium, insbesondere Leistungsübersicht, ggf. für den Studienfortschritt relevante Gesundheitsdaten

Zusätzlich werden Bearbeitungsdaten verarbeitet, wie z. B. Zugangs- bzw. Versanddaten, Aktennotizen oder sonstige Verwaltungsdaten.

Die Daten stammen von den Antragstellenden selbst sowie den in den Antragsformularen genannten Quellen, zum Beispiel von Eltern, dem Ehegatten/der Ehegattin oder dem Lebenspartner/der Lebenspartnerin. Zudem werden – soweit dies rechtlich zulässig und für die Sachbearbeitung erforderlich ist – personenbezogene Daten im Rahmen der Amtsermittlung erhoben, wie z. B. bei einer Anschriftenermittlung oder bei einer Überprüfung und Bearbeitung von Angaben. 

Online-Beratungsgespräche bzw. Videobesprechung mit „RED-Connect“

Ausgelöst durch die Corona-Pandemiesituation bieten wir an, eine persönliche Beratung per Video online durchzuführen. Voraussetzung ist, dass Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

Wir nutzen „RED-Connect“ der RED Medical Systems GmbH, Lutzstraße 2, 80687 München. Dieses Tool wurde für Videosprechstunden mit Ärzten entwickelt und zertifiziert, es wird von uns für Beratungsgespräche zum Thema Studienfinanzierung und insbesondere Ausbildungsförderung gemäß BAföG genutzt.

Für die Nutzung benötigen Sie ein Gerät mit Internetzugang (z.B. ein Notebook oder ein Smartphone) mit einer Kamera und einem Mikrofon, und mit einem kompatiblen aktuellen Browser, z.B. Chrome, Firefox oder Safari.

Über ein Kotaktformular auf unserer Homepage erhalten Sie von uns eine Termineinladung per E-Mail mit einem Hyperlink zur Website von RED Medical Systems GmbH und mit Ihren Zugangsdaten. Durch die Eingabe von Zugangscode und Name gelangen Sie in ein virtuelles Wartezimmer, dann können wir die Videobesprechung starten. Die Datenverarbeitung zur technischen Durchführung der Videokonferenz erfolgt durch RED Medical Systems GmbH, deren Datenschutzerklärung ist jederzeit zugänglich unter www.redmedical.de/datenschutzhinweise. Ein kurzes Handbuch mit weiteren Informationen für Teilnehmende finden Sie unter www.redmedical.de/wp-content/uploads/Handbuch_Teilnehmer.pdf

Bei der Durchführung der Videositzung findet die Video-, Sprach- und Textübermittlung mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung statt. RED verschlüsselt alle personenbezogenen Daten unter Verwendung des kryptografischen Standardverfahrens AES-256 direkt auf dem Endgerät des Benutzers mit einem Schlüssel, den ausschließlich die Benutzer kennen. Die verschlüsselten Daten werden so ins Rechenzentrum übertragen und dort verarbeitet. Im Rechenzentrum haben die System- und Datenbankadministratoren von RED keine Möglichkeit, die Daten zu entschlüsseln, weil der dazu notwendige Schlüssel dort ja nicht bekannt ist. Sensible Metadaten werden nicht von RED gespeichert, das verwendete Rechenzentrum befindet sich in Deutschland.

Seit dem 1. Dezember 2021 ist auch die Videokonferenzlösung „RED Connect“ ein Telekommunikationsdienst, sodass das Unternehmen RED Medical Systems GmbH als Anbieter dieses Telekommunikationsdienstes gemäß § 3 TTDSG zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses verpflichtet ist.

Die verarbeiteten Datenkategorien sind insbesondere Name, Zugangsdaten, ggf. E-Mailadresse, IP-Adresse und Logfiledaten mit technischen Informationen des genutzten Gerätes, sowie die Nutzungsdauer und die Übertragungsdaten (Videobild plus Ton, ggf. Chatfunktion).

Bei Videokonferenzen erfolgt durch uns kein Mitschnitt und keine Aufzeichnung. Wir weisen darauf hin, dass auch die beratenen Personen nicht berechtigt sind, eine Aufzeichnung vorzunehmen, wir erteilen keine Einwilligung zu einer Aufzeichnung des Beratungsgesprächs.

Wir verwenden die Datenverarbeitungsprozesse bei einer Videokonferenz ausschließlich zur Durchführung der Beratung. Falls die Chatfunktion genutzt wird, wird der Chatverlauf nach Ende der Videokonferenz gelöscht, es sei denn, wir vereinbaren einvernehmlich und ausdrücklich etwas anderes und Sie willigen freiwillig in eine Speicherung des Chats ein.

5. Wer bekommt Ihre Daten?

Ihre Daten werden von den Beschäftigten des Studierendenwerks verarbeitet, durch die jeweils zuständigen Personen. Zuständig sind nicht nur einzelne Beschäftigte, sondern arbeitsteilig die Teams mit Stellvertretungen und Vorgesetzten. Post und E-Mails werden entsprechend der internen Zuständigkeitsregelungen zur Bearbeitung intern weitergeleitet, das gilt insbesondere im Falle von Abwesenheit (Urlaub, Krankheit etc.). 

Es erfolgt eine Übermittlung der erforderlichen Daten an diejenigen Stellen, die entsprechend der gesetzlichen Festlegungen in Ihrer jeweiligen Studienfinanzierung für die Darlehensverwaltung oder –rückforderung zuständig sind, insbesondere an das Bundesverwaltungsamt und die Kreditanstalt für Wiederaufbau.

Im zulässigen Umfang werden auch Dienstleister in die Bearbeitung einbezogen, die Ihre Daten vertragsgebunden verarbeiten und zur Beachtung des Datenschutzes verpflichtet sind, insbesondere IT-NRW (Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen) als IT-Dienstleister und als Rechenzentrum für das Fachprogramm zur BAföG-Verwaltung. 

Ihre personenbezogenen Daten können außerdem an folgende Empfänger übermittelt werden: 

  • Die im Rahmen des Antrags gemachten Angaben zu Ihrem Einkommen sowie zum Einkommen Ihres Ehegatten/Ihrer Ehegattin oder Ihres Lebenspartners/Ihrer Lebenspartnerin und ggf. zum Einkommen Ihrer Eltern können beim zuständigen Sozialleistungsträger, beim   Sozialversicherungsträger, beim Finanzamt und bei dem jeweiligen Arbeitgeber sowie durch eine Kontenabfrage nach § 93 Abs. 8 Abgabenordnung (AO) beim Bundeszentralamt für Steuern überprüft werden, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen. 
  • Die im Rahmen des Antrags gemachten Angaben zu Ihrem Vermögen können durch einen Datenabgleich (§ 41 Abs. 4 BAföG i. V. m. § 45d EStG) und durch eine Kontenabfrage nach § 93 Abs. 8 Abgabenordnung (AO) beim Bundeszentralamt für Steuern überprüft werden, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. 
  • Die geleisteten Darlehen einschließlich der zugehörigen personenbezogenen Daten werden von uns zum Zweck des Darlehenseinzugs dem Bundesverwaltungsamt (BVA) übermittelt (§ 39 Abs. 2 BAföG).
  • Im Fall der Inanspruchnahme von Ausbildungsförderung in Form eines verzinslichen Bankdarlehens der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nach § 18c BAföG werden die für die Darlehensrückerstattung erforderlichen Daten zwischen der KfW und dem Bundesverwaltungsamt (BVA) ausgetauscht. Die KfW übermittelt die Auszahlungsdaten an uns. 
  • Ihre Daten, insbesondere Ihre Adressdaten bzw. Kontoinformationen, werden zur kassenmäßigen Abwicklung der Leistungen (z.B. Auszahlung der Gelder) an die zuständige Landeskasse und von dieser an Kreditinstitute (z.B. kontoführende Bank des Auszubildenden) weitergegeben. 
  • Im Falle einer nicht beglichenen Forderung gegen Sie werden Ihre personenbezogenen Daten an die in den Bundesländern zuständigen Vollstreckungsbehörden weitergegeben, z.B. an die für Vollstreckung zuständigen Amtsgerichte und Gerichtsvollzieher, je nach dem Landesvollstreckungsgesetz. Dies ist möglich, wenn Sie zum Beispiel eine Überzahlung erhalten haben, die von uns zurückgefordert, von Ihnen aber nicht bezahlt wird. 
  • Zur Ausübung der Fach- und Rechtsaufsicht durch die zuständigen Behörden können Ihre Daten an diese Behörde weitergegeben werden, insbesondere an die Bezirksregierung Köln. Dies gilt ebenso im Falle von Prüfungen durch den Landes- oder den Bundesrechnungshof (Landeshaushaltsordnung, Bundeshaushaltsordnung). 
  • Die Daten zum Bezug des Kranken- und Pflegeversicherungszuschlags werden im Rahmen des Meldeverfahrens nach § 10 Abs. 4b EStG an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen der deutschen Rentenversicherung (ZfA) weitergegeben. 
  • Im Rahmen der Antragsbearbeitung können auch Rentenstellen zum Einkommen befragt und Ihre Daten an das zuständige Jobcenter/an die zuständige Agentur für Arbeit (ARGE) weitergegeben werden, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen. 
  • Die Angaben zum Einkommen eines Elternteils, des Ehegatten/der Ehegattin oder des Lebenspartners/der Lebenspartnerin werden dem Auszubildenden im Bewilligungsbescheid (BAföG-Bescheid) mitgeteilt. Elternteile, der Ehegatte/die Ehegattin oder der Lebenspartner/die Lebenspartnerin des Auszubildenden können der Weitergabe dieser Daten an den Auszubildenden mit Ausnahme des Betrages des angerechneten Einkommens unter Angabe von Gründen widersprechen (§ 50 Abs. 2 S. 3 BAföG). Dann erfolgt eine Abwägung mit den Interessen des Auszubildenden und die Weitergabe findet nur statt, wenn die Interessen des Auszubildenden überwiegen. 

In Einzelfällen sind im gesetzlich vorgegebenen zulässigen Rahmen weitere Übermittlungen möglich. 

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland übermittelt und auch nicht an eine internationale Organisation.

 

6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsbestimmungen des Bundes und der Länder für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. 

Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten kann bis zu 12 Jahre nach der letzten Rückzahlung des BAföG-Darlehensanteiles betragen, bevor die Daten endgültig gelöscht werden. BAföG-Förderungsakten werden in der Regel 6 Jahre nach Ablauf der letzten Förderungshöchstdauer vernichtet bzw. gelöscht. 

 

7. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Falls notwendige Informationen zur Bearbeitung eines Antrags auf Ausbildungsförderung nicht vorliegen, hat dies in der Regel zur Folge, dass über den Antrag nicht abschließend entschieden werden und infolgedessen auch keine Förderungsleistung bzw. keine Fortsetzung der Ausbildungsförderung erfolgen kann, oder ggf. Leistungen nur unter Vorbehalt erfolgen. 

Bei der Verwaltung der Leistungen gemäß BAföG gilt das Sozialrecht:

  • Für die Antragstellenden gelten Mitwirkungspflichten gemäß §§ 60 bis 62, 65 SGB I: Wer Sozialleistungen beantragt oder erhält oder Leistungen zu erstatten hat, ist zur Bereitstellung der erforderlichen Daten verpflichtet. 
  • Die Verpflichtung der Ausbildungsstätte, der Eltern, des Ehegatten/der Ehegattin oder des Lebenspartners/der Lebenspartnerin, des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin, der Zusatzversorgungseinrichtung, zur Angabe der für die Bearbeitung erforderlichen Daten ergibt sich aus §§ 47, 48 BAföG. Die Auskunftsverpflichtung gemäß § 47 BAföG kann auch zwangsweise durchgesetzt werden.

8. Welche Datenschutzrechte haben Sie als betroffene Person?

Sie haben das Recht

  • auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO,
  • auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO,
  • auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO,
  • auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO,
  • der Verarbeitung zu widersprechen gemäß Art. 21 DSGVO.

Gegebenenfalls gelten dabei die Besonderheiten und Einschränkungen des Sozialdatenschutzrechts.

Für den Fall, dass für eine bestimmte Datenverarbeitung ausnahmsweise von Ihnen eine Einwilligung erforderlich war und erteilt wurde, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt. 

Um zu verhindern, dass eine unberechtigte Person Ihre Datenschutzrechte geltend machen kann, werden Sie gebeten, sich zur Ausübung dieser Rechte zu identifizieren.

Es besteht ein Beschwerderecht bei unserer Datenschutzbeauftragten und bei einer Aufsichtsbehörde, zum Beispiel bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38 424-0, E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de


9. Wie können Sie weitere Informationen erhalten?

Zusätzlich zu diesem Informationsblatt wird auf alle Informationen verwiesen, die Ihnen schon über das Studierendenwerk vorliegen bzw. bekannt sind. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an die Ihnen bekannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und die Datenschutzbeauftragte. Diese helfen Ihnen gerne weiter. 

Stand: Januar 2021

Bitte beachten Sie folgende Informationen:
Informationen zum Datenschutz bei einem Antrag auf Vorausleistung gemäß § 36 BAföG

Hier erhalten Sie Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Stellung eines Antrags auf Vorausleistung gemäß § 36 BAföG.

Diese Datenschutzinformation erfolgt ergänzend zu der Datenschutzinformation „Informationen zum Datenschutz bei der Ausbildungsförderung gemäß BAföG“, die dort beschriebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verwaltung der Ausbildungsförderung gemäß BAföG findet weiterhin statt.

Übersicht:

1. An wen können Sie sich wenden, wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
2. Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet?
3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
4. Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?
5. Wer bekommt Ihre Daten?
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
7. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
8. Welche Datenschutzrechte haben Sie als betroffene Person und wie können Sie weitere Informationen erhalten?

 

1. An wen können Sie sich wenden, wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten: 

Siehe oben, die Daten sind identisch mit den Angaben in der Datenschutzinformation „Informationen zum Datenschutz bei der Ausbildungsförderung gemäß BAföG“.

2. Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet? 

Wenn Sie einen Antrag auf Vorausleistung gestellt haben oder als Elternteil im Rahmen der Bearbeitung eines solchen Antrags zur Mitwirkung verpflichtet sind, werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Beratung zur Vorausleistung
  • Antragsbearbeitung, Anforderung vollständiger Informationen, Treffen aller Feststellungen, die zur Entscheidung über die Ausbildungsförderung erforderlich sind
  • Erlass eines bewilligenden oder ablehnenden Bescheides und ggf. Änderung des Bescheides
  • Entscheidung zu Auszahlungen, ggf. Rückforderungen, Verwaltung und Beendigung von Vorausleistungen
  • Feststellung, ob ein übergegangener Unterhaltsanspruch gemäß § 37 BAföG besteht, unter Anwendung und Beachtung der zivilrechtlichen Regelungen zum Unterhaltsrecht 
  • Soweit aufgrund von § 37 BAföG ein übergegangener Unterhaltsanspruch besteht: Durchsetzung dieses Unterhaltsanspruchs gegen die Eltern, auch ggf. im Weg der Klage, unter Anwendung und Beachtung der zivilrechtlichen Regelungen zum Unterhaltsrecht, insbesondere §§ 1601 – 1615n BGB, dazu gehört auch die nach § 1605 BGB vorgeschriebene Auskunftserteilung gegenüber dem Elternteil / den Elternteilen, und Erfüllung unserer damit zusammenhängenden Aufgaben und Pflichten, insbesondere ordnungsgemäßes Führen der Akten, Datenverwaltung im BAföG-Fachprogramm, Auswertung zu statistischen Zwecken, sowie zur Erfüllung aller Tätigkeiten, die uns als Amt für Ausbildungsförderung gemäß dem Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföG zugewiesen sind.

3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung eines Antrags auf Ausbildungsförderung und bei allen Tätigkeiten im Zusammenhang mit BAföG-Leistungen erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i. V. m. § 41 BAföG sowie §§ 67 a und 67 b SGB X zur Erfüllung unserer Aufgaben als Amt für Ausbildungsförderung, und soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO und Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO.  

4. Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?

Es werden die Daten verarbeitet, die schon aus der Förderungsakte bekannt sind, insofern wird auf den Text der oben mitgeteilten Datenschutzinformation verwiesen: „Informationen zum Datenschutz bei der Ausbildungsförderung gemäß BAföG“ unter „4. Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?“ 

Darüber hinaus werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, die uns bei der Beratung, im Rahmen unserer Antragsbearbeitung und im Rahmen der Verwaltung der Vorausleistung zur Verfügung gestellt werden. 

Die Datenkategorien sind ersichtlich aus den abgefragten Datenfeldern des Antrags auf Vorausleistungen gemäß § 36 BAföG, insbesondere Stammdaten und Daten zur finanziellen Situation des/der antragstellenden Studierenden wie Einkommen, Kindergeld, Unterhalt oder Unterhaltsansprüche, um die Gefährdung der Ausbildung festzustellen. 

Es werden außerdem die Daten verarbeitet, die entsprechend den Vorschriften des Unterhaltsrechts erforderlich sind, um festzustellen, ob gemäß § 37 BAföG ein übergegangener Unterhaltsanspruch besteht. Soweit dieser besteht, werden dann die Daten verarbeitet, die erforderlich sind, um diesen Anspruch gegen die Unterhaltsverpflichteten, das sind in der Regel ein Elternteil oder beide Elternteile, geltend zu machen. Diese Daten betreffen Verhältnisse des unterhaltsberechtigten studierenden Kindes und Verhältnisse beider Elternteile (einschließlich deren Ehegatte und aller Unterhaltsberechtigten). Alle Datenkategorien zur Feststellung und Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen oder Regressansprüchen werden dabei verarbeitet, das sind zum Beispiel

  • Verwandtschaftsverhältnisse, alle bestehenden Unterhaltspflichten oder –rechte 
  • Zeitraum, Höhe und Art von geleistetem Unterhalt, 
  • Nachweise zu Darlehensbelastungen, Krediten etc.
  • Angaben zu eigengenutzten Immobilien
  • Dauer und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen
  • Einkommens- und Vermögensnachweise, gegebenenfalls auch Einkommensangaben zu den Einkünften des neuen Ehepartners bzw. der neuen Ehepartnerin eines Elternteils. Im Volljährigenunterhalt werden von den Elternteilen Daten zum Einkommen aus Vermögensanlagen wie zum Beispiel Dividenden, Zinserträge etc. abgefragt, aber keine Daten zum Vermögensstamm. 
  • Daten der Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung, ggf. Daten zu einer vorliegenden Behinderung oder zu außergewöhnlichen Belastungen
  • Nachweise zu Lohnersatzleistungen (z. B. Krankengeld, Arbeitslosengeld) sowie zu sämtlichen anderen Sozialleistungen und Rentenbezügen
  • Daten zum Ausbildungs- und Studiumsverlauf des/der Auszubildenden, einschließlich der Abschlusszeugnisse
  • Gesundheitsdaten des/der Auszubildenden, die für den Studienfortschritt relevant sind.

Zusätzlich werden Bearbeitungsdaten verarbeitet, wie z. B. Zugangs- bzw. Versanddaten, Aktennotizen oder sonstige Verwaltungsdaten.

Die Daten stammen von den Antragstellenden selbst sowie den in den Antragsformularen bzw. Vordrucken genannten Quellen. Zudem werden – soweit dies rechtlich zulässig und für die Sachbearbeitung erforderlich ist – personenbezogene Daten im Rahmen der Amtsermittlung erhoben, wie z. B. bei einer Anschriftenermittlung oder bei einer Überprüfung und Bearbeitung von Angaben. 

Online-Beratungsgespräche bzw. Videobesprechung mit „RED-Connect“

Ausgelöst durch die Corona-Pandemiesituation bieten wir an, eine persönliche Beratung per Video online durchzuführen. Voraussetzung ist, dass Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

Wir nutzen „RED-Connect“ der RED Medical Systems GmbH, Lutzstraße 2, 80687 München. Dieses Tool wurde für Videosprechstunden mit Ärzten entwickelt und zertifiziert, es wird von uns für Beratungsgespräche zum Thema Studienfinanzierung und insbesondere Ausbildungsförderung gemäß BAföG genutzt.

Für die Nutzung benötigen Sie ein Gerät mit Internetzugang (z.B. ein Notebook oder ein Smartphone) mit einer Kamera und einem Mikrofon, und mit einem kompatiblen aktuellen Browser, z.B. Chrome, Firefox oder Safari.

Über ein Kotaktformular auf unserer Homepage erhalten Sie von uns eine Termineinladung per E-Mail mit einem Hyperlink zur Website von RED Medical Systems GmbH und mit Ihren Zugangsdaten. Durch die Eingabe von Zugangscode und Name gelangen Sie in ein virtuelles Wartezimmer, dann können wir die Videobesprechung starten. Die Datenverarbeitung zur technischen Durchführung der Videokonferenz erfolgt durch RED Medical Systems GmbH, deren Datenschutzerklärung ist jederzeit zugänglich unter www.redmedical.de/datenschutzhinweise. Ein kurzes Handbuch mit weiteren Informationen für Teilnehmende finden Sie unter www.redmedical.de/wp-content/uploads/Handbuch_Teilnehmer.pdf

Bei der Durchführung der Videositzung findet die Video-, Sprach- und Textübermittlung mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung statt. RED verschlüsselt alle personenbezogenen Daten unter Verwendung des kryptografischen Standardverfahrens AES-256 direkt auf dem Endgerät des Benutzers mit einem Schlüssel, den ausschließlich die Benutzer kennen. Die verschlüsselten Daten werden so ins Rechenzentrum übertragen und dort verarbeitet. Im Rechenzentrum haben die System- und Datenbankadministratoren von RED keine Möglichkeit, die Daten zu entschlüsseln, weil der dazu notwendige Schlüssel dort ja nicht bekannt ist. Sensible Metadaten werden nicht von RED gespeichert, das verwendete Rechenzentrum befindet sich in Deutschland.

Seit dem 1. Dezember 2021 ist auch die Videokonferenzlösung „RED Connect“ ein Telekommunikationsdienst, sodass das Unternehmen RED Medical Systems GmbH als Anbieter dieses Telekommunikationsdienstes gemäß § 3 TTDSG zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses verpflichtet ist.

Die verarbeiteten Datenkategorien sind insbesondere Name, Zugangsdaten, ggf. E-Mailadresse, IP-Adresse und Logfiledaten mit technischen Informationen des genutzten Gerätes, sowie die Nutzungsdauer und die Übertragungsdaten (Videobild plus Ton, ggf. Chatfunktion).

Bei Videokonferenzen erfolgt durch uns kein Mitschnitt und keine Aufzeichnung. Wir weisen darauf hin, dass auch die beratenen Personen nicht berechtigt sind, eine Aufzeichnung vorzunehmen, wir erteilen keine Einwilligung zu einer Aufzeichnung des Beratungsgesprächs.

Wir verwenden die Datenverarbeitungsprozesse bei einer Videokonferenz ausschließlich zur Durchführung der Beratung. Falls die Chatfunktion genutzt wird, wird der Chatverlauf nach Ende der Videokonferenz gelöscht, es sei denn, wir vereinbaren einvernehmlich und ausdrücklich etwas anderes und Sie willigen freiwillig in eine Speicherung des Chats ein.

5. Wer bekommt Ihre Daten? 

Es wird auf den Text der oben mitgeteilten Datenschutzinformation verwiesen: „Informationen zum Datenschutz bei der Ausbildungsförderung gemäß BAföG“ unter „5. Wer bekommt Ihre Daten“. Die dortige Beschreibung trifft auch hier zu.

Bei der Vorausleistung gilt darüber hinaus:

Die Eltern werden zu dem Antrag auf Vorausleistung in der Regel angehört. Wenn vom Amt für Ausbildungsförderung gegen die Eltern ein übergegangener Unterhaltsanspruch geltend gemacht wird, greifen unterhaltsrechtliche prozessuale Rechtsvorschriften. Das in Anspruch genommene Elternteil hat gegen das Amt für Ausbildungsförderung einen unterhaltsrechtlichen Auskunftsanspruch gemäß § 1605 BGB. 

  • Bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen erhält das in Anspruch genommene Elternteil Daten des Kindes, die dem Amt für Ausbildungsförderung vorliegen, soweit das Amt für Ausbildungsförderung verpflichtet ist, gemäß § 1605 BGB Auskunft zu erteilen. Bei den Daten des Kindes kann es sich ggf. zugleich auch um Daten weiterer Personen handeln, beispielsweise Daten des anderen Elternteils. 
  • Bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen ist das Amt für Ausbildungsförderung verpflichtet, gegenüber dem in Anspruch genommenen Elternteil die gemäß § 1605 BGB vorgeschriebene Auskunft über Einkünfte und Belastungen eines nicht in Anspruch genommenen Elternteils zu erteilen. 

6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Daten des Vorausleistungsverfahrens werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsbestimmungen des Bundes und der Länder für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Insbesondere werden sie nicht gelöscht, bevor der übergegangene Unterhaltsanspruch vollständig bezahlt wurde, erwirkte gerichtliche Titel sind in der Regel 30 Jahre gültig. Falls der übergegangene Unterhaltsanspruch bezahlt wurde, werden alle Daten spätestens 12 Jahre nach der letzten Rückzahlung des BAföG-Darlehensanteiles gelöscht. 

Sofern keine Geltendmachung von Rechtsansprüchen mehr anhängig ist oder zu erwarten ist und sofern die übergegangenen Unterhaltsansprüche vollständig bezahlt sind, werden die Akten des Vorausleistungsverfahrens in der Regel 10 Jahre nach Ablauf der letzten Förderungshöchstdauer vernichtet bzw. gelöscht.

7. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Es wird auf den Text der oben mitgeteilten Datenschutzinformation verwiesen: „Informationen zum Datenschutz bei der Ausbildungsförderung gemäß BAföG“ unter „7. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?“ Die dortige Beschreibung trifft auch hier zu.

Für die Eltern besteht, zusätzlich zur Auskunftsverpflichtung gemäß § 47 BAföG, im Vorausleistungsverfahren eine weitere Auskunftsverpflichtung:

Zur Feststellung und Geltendmachung des übergegangenen Unterhaltsanspruchs besteht für die Eltern gegenüber dem Amt für Ausbildungsförderung die Auskunftspflicht gemäß § 1605 BGB.

8. Welche Datenschutzrechte haben Sie als betroffene Person und wie können Sie weitere Informationen erhalten?

Es wird auf den Text der oben mitgeteilten Datenschutzinformation verwiesen: „Informationen zum Datenschutz bei der Ausbildungsförderung gemäß BAföG“ unter „8. Welche Datenschutzrechte haben Sie als betroffene Person?“ und unter „9. Wie können Sie weitere Informationen erhalten?“ Die dortige Beschreibung trifft auch hier zu.

Stand: Januar 2021

Informationen zum Datenschutz, wenn Sie über uns ein Daka-Darlehen beantragen

Daka-Darlehen: Datenschutz

Hier erhalten Sie Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte, wenn Sie über das Studierendenwerk Paderborn ein Daka-Darlehen beantragen. 

1. An wen können Sie sich wenden, wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen: 
Studierendenwerk Paderborn AöR
Abteilung Studienfinanzierung - Frau Dizdar
Mersinweg 2, 33100 Paderborn

Telefon: 05251 89207-890
E-Mail: darlehen@stwpb.de

Internet: www.stwpb.de

Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten: 
Christoph Meyer
Raum: 3.06
Telefon: 05251 89207-160
Fax: 05251 89207-105
E-Mail: ch.meyer(at)stwpb.de

2. Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet?

Wenn Sie ein Daka-Darlehen der Darlehenskasse der Studierendenwerke e.V., Weißhausstr. 30, 50939 Köln (im Folgenden „Daka“), beantragen und sich dafür an das Studierendenwerk wenden, werden Ihre personenbezogenen Daten und die Daten der von Ihnen für die erforderliche Bürgschaft angegebenen Person zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Beratung über Studiendarlehen aus den Mitteln der Daka,
  • Entgegennahme des Antrags und Kontrolle auf Vollständigkeit,
  • Identitätsprüfung,
  • Elektronische Weiterleitung der Antragsdaten an die Daka durch Dateneingabe in das Datenverwaltungsprogramm der Daka,
  • Postalische Weiterleitung der Papierunterlagen an die Daka, 
  • Organisation und Verwaltung dieser Tätigkeiten als zuständiges Studierendenwerk.

Alle weiteren Verarbeitungen, insbesondere die Entscheidung über die Vergabe von Studiendarlehen aus den Mitteln der Daka, und die Darlehensverwaltung, erfolgen zentral durch die Daka-Geschäftsstelle. Diese ist für die Bearbeitung und Prüfung aller Unterlagen und für die Darlehensverwaltung allein verantwortlich.

3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung eines Antrags auf Ausbildungsförderung und bei allen Tätigkeiten im Zusammenhang mit BAföG-Leistungen erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i. V. m. § 41 BAföG sowie §§ 67 a und 67 b SGB X zur Erfüllung unserer Aufgaben als Amt für Ausbildungsförderung, und soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO und Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO.  

4. Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?

Es werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie dem Studierendenwerk im Rahmen der Antragstellung für ein Daka-Darlehen zur Verfügung stellen. Die verarbeiteten Datenkategorien sind aus den abgefragten Datenfeldern der Antragsformulare ersichtlich. Zusätzlich verarbeitet das Studierendenwerk Bearbeitungsdaten, wie z. B. Zugangs- bzw. Versanddaten, Aktennotizen oder sonstige Verwaltungsdaten. 

Online-Beratungsgespräche bzw. Videobesprechung mit „RED-Connect“

Ausgelöst durch die Corona-Pandemiesituation bieten wir an, eine persönliche Beratung per Video online durchzuführen. Voraussetzung ist, dass Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

Wir nutzen „RED-Connect“ der RED Medical Systems GmbH, Lutzstraße 2, 80687 München. Dieses Tool wurde für Videosprechstunden mit Ärzten entwickelt und zertifiziert, es wird von uns für Beratungsgespräche zum Thema Studienfinanzierung und insbesondere Ausbildungsförderung gemäß BAföG genutzt.

Für die Nutzung benötigen Sie ein Gerät mit Internetzugang (z.B. ein Notebook oder ein Smartphone) mit einer Kamera und einem Mikrofon, und mit einem kompatiblen aktuellen Browser, z.B. Chrome, Firefox oder Safari.

Über ein Kotaktformular auf unserer Homepage erhalten Sie von uns eine Termineinladung per E-Mail mit einem Hyperlink zur Website von RED Medical Systems GmbH und mit Ihren Zugangsdaten. Durch die Eingabe von Zugangscode und Name gelangen Sie in ein virtuelles Wartezimmer, dann können wir die Videobesprechung starten. Die Datenverarbeitung zur technischen Durchführung der Videokonferenz erfolgt durch RED Medical Systems GmbH, deren Datenschutzerklärung ist jederzeit zugänglich unter www.redmedical.de/datenschutzhinweise. Ein kurzes Handbuch mit weiteren Informationen für Teilnehmende finden Sie unter www.redmedical.de/wp-content/uploads/Handbuch_Teilnehmer.pdf

Bei der Durchführung der Videositzung findet die Video-, Sprach- und Textübermittlung mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung statt. RED verschlüsselt alle personenbezogenen Daten unter Verwendung des kryptografischen Standardverfahrens AES-256 direkt auf dem Endgerät des Benutzers mit einem Schlüssel, den ausschließlich die Benutzer kennen. Die verschlüsselten Daten werden so ins Rechenzentrum übertragen und dort verarbeitet. Im Rechenzentrum haben die System- und Datenbankadministratoren von RED keine Möglichkeit, die Daten zu entschlüsseln, weil der dazu notwendige Schlüssel dort ja nicht bekannt ist. Sensible Metadaten werden nicht von RED gespeichert, das verwendete Rechenzentrum befindet sich in Deutschland.

Seit dem 1. Dezember 2021 ist auch die Videokonferenzlösung „RED Connect“ ein Telekommunikationsdienst, sodass das Unternehmen RED Medical Systems GmbH als Anbieter dieses Telekommunikationsdienstes gemäß § 3 TTDSG zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses verpflichtet ist.

Die verarbeiteten Datenkategorien sind insbesondere Name, Zugangsdaten, ggf. E-Mailadresse, IP-Adresse und Logfiledaten mit technischen Informationen des genutzten Gerätes, sowie die Nutzungsdauer und die Übertragungsdaten (Videobild plus Ton, ggf. Chatfunktion).

Bei Videokonferenzen erfolgt durch uns kein Mitschnitt und keine Aufzeichnung. Wir weisen darauf hin, dass auch die beratenen Personen nicht berechtigt sind, eine Aufzeichnung vorzunehmen, wir erteilen keine Einwilligung zu einer Aufzeichnung des Beratungsgesprächs.

Wir verwenden die Datenverarbeitungsprozesse bei einer Videokonferenz ausschließlich zur Durchführung der Beratung. Falls die Chatfunktion genutzt wird, wird der Chatverlauf nach Ende der Videokonferenz gelöscht, es sei denn, wir vereinbaren einvernehmlich und ausdrücklich etwas anderes und Sie willigen freiwillig in eine Speicherung des Chats ein.

5. Wer bekommt Ihre Daten?

Ihre Daten werden von den Beschäftigten des Studierendenwerks verarbeitet, durch die jeweils zuständigen Personen. Zuständig sind nicht nur einzelne Beschäftigte, sondern arbeitsteilig die Teams mit Stellvertretungen und Vorgesetzten. Es erfolgt eine Übermittlung aller Daten an die Daka. In Einzelfällen sind im gesetzlich vorgegebenen zulässigen Rahmen weitere Übermittlungen möglich. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland übermittelt und auch nicht an eine internationale Organisation.

6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden zeitnah an die Daka weitergeleitet, es verbleiben keine Antragsdaten beim Studierendenwerk. Zu statistischen Zwecken und zu Verwaltungszwecken werden Listen über durchgeführte Tätigkeiten geführt. Soweit diese Listen personenbezogene Daten enthalten, werden sie spätestens nach 10 Jahren gelöscht.

7. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Die Angabe von Daten zur Stellung eines Antrags auf ein Daka-Darlehen ist freiwillig. Sollten Sie notwendige Informationen nicht bereitstellen wollen, kann der Antrag nicht bearbeitet werden. 

8. Welche Datenschutzrechte haben Sie als betroffene Person?

Sie haben das Recht

  • auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO,
  • auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO,
  • auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO,
  • auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO,
  • der Verarbeitung zu widersprechen gemäß Art. 21 DSGVO.

Gegebenenfalls werden Sie dann gebeten, sich zur Ausübung dieser Rechte zu identifizieren, dadurch wird verhindert, dass eine unberechtigte Person diese Datenschutzrechte geltend macht. Falls Sie eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung berührt wird. Es besteht ein Beschwerderecht bei unserer*m Datenschutzbeauftragten und bei einer Aufsichtsbehörde, zum Beispiel bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38 424-0, E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de


9. Wie können Sie weitere Informationen erhalten?

Zusätzlich zu diesem Informationsblatt wird auf alle Informationen verwiesen, die Ihnen schon über das Studierendenwerk vorliegen bzw. bekannt sind. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an die Ihnen bekannten Ansprechpartner*innen und die mit dem Datenschutz beauftragten Personen. Diese helfen Ihnen gerne weiter. 


Stand: Juli 2021

Kita

Informationsblatt Datenschutz nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO (PDF).

Datenschutzhinweise für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Zusammenkommen des Betreuungsvertrages.

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlich ist:
Studierendenwerk Paderborn AöR
Mersinweg 2 | 33100 Paderborn
Telefon:   05251 89207-101
Fax:          05251 89207-105

Einen direkten Kontakt finden Sie hier auf unserer Internetseite.

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Studierendenwerk Paderborn AöR
Mersinweg 2 | 33100 Paderborn
Telefon:   05251 89207-160
Fax:          05251 89207-105

Einen direkten Kontakt finden Sie hier auf unserer Internetseite.


2. Welche Datenkategorien verarbeiten wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Erfüllung unseres gesetzlichen Sozialauftrags benötigen. Fettgedruckte Angaben sind Pflichtangaben.

Anmeldebogen:
Daten der Kinder:
Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort, Konfession, Staatsangehörigkeit, Anschrift, gewünschter Aufnahmetermin, Besonderheiten (z. B. Allergien, besonderer Förderungsbedarf), Geschwisterkinder.
Bisherige Betreuungssituation (z. B. Besuch einer/keiner Kindertagesstätte), Anmeldung in weiteren Einrichtungen.

Angaben der Sorgeberechtigten:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Nationalität (freiwillige Angabe), Konfession (freiwillige Angabe), Telefonnummer (mobil, dienstlich oder privat), Status alleinerziehend, Status: Zugehörigkeit zur Universität Paderborn (Sichtnachweis vorzulegen Pflicht), Status: Studierende/r (Sichtnachweis vorzulegen Pflicht), Beruf und Arbeitgeber (freiwillige Angaben), Berufstätigkeit (ganztags oder stundenweise, freiwillige Angabe)

Betreuungsvertrag:
(Die Angaben aus dem Aufnahmeantrag werden größtenteils in den Betreuungsvertrag übernommen und um weitere ergänzt):

Angaben der Sorgeberechtigten:

Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummern (mobil, dienstlich oder privat)

Angaben des Kindes:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Familiensprache,  Aufnahmetermin, wöchentliche Betreuungszeit, Verpflegung

Anlagen:

Übertragung der Abholberechtigung auf andere Personen, Kontaktdaten für den Notfall
Foto- und Videoaufnahmen der Kinder für:

  •     Die Bildungsdokumentation gem. KiBiz,
  •     die interne Verwendung in der Kita (digitaler Bilderrahmen, Präsentation auf Elternabenden, Aushängen in der Kita),
  •     die Veröffentlichung im Internet und den sozialen Medien des Studierendenwerks (gesonderte Einverständniserklärung wird vorher eingeholt),
  •     die Veröffentlichung in gedruckten Flyern des Studierendenwerks (gesonderte Einverständniserklärung wird vorher eingeholt).


Wir filmen und fotografieren Ihre Kinder zu verschiedenen Anlässen (z. B. Feierlichkeiten und Ausflüge, aber auch Alltags- und Bildungssituationen). Das Fotografieren und Filmen sind wichtige Bestandteile in der Dokumentation unserer Arbeit. Darüber hinaus haben die Fotos und Filmaufnahmen einen großen Erinnerungswert für Sie.

Die Fotos und Filmsequenzen werden genutzt, um Ihnen und den Kindern anschaulich die durchgeführten Projekte und besondere Spiel- oder Lernsituationen darzustellen. Wir möchten Ihnen unsere Arbeit hierdurch transparent machen und die Einrichtungen nach außen präsentieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise widerrufen.

In diesem Fall werden die Aufnahmen durch uns nicht mehr neu verwendet. Bereits herausgegebene Aufnahmen werden nicht zurückgeholt.

Aufnahmen im Internet werden bei Einwänden umgehend entfernt, soweit wir hierauf einen Einfluss haben. Es liegt jedoch in der Natur des Internet, dass einmal veröffentlichte Aufnahmen möglicherweise nicht überall entfernt werden können.

Daten in den Kinderakten:
Betreuungsvertrag (Zweitausfertigung), Kopien vom U-Heft und ggf. dem Impfpass, aktuelle Immatrikulations- bzw. Beschäftigungsnachweise, Einverständniserklärung zur Bildungsdokumentation, weitere Einverständniserklärungen z. B. zur Benutzung von Wundcreme, Sonnenmilch oder Teilnahme an Ausflügen etc., weitere amtliche Unterlagen in Bezug auf das Wohl des Kindes (z. B. besonderer Förderbedarf), Fragebogen für Erstaufnahmen (freiwillige Angabe), Notfallmedikation und Allergien (ärztliche Angaben), Beobachtungsbögen.

Bildungsdokumentation:
Bildungsdokumentation (Fotos, Lerngeschichten oder Diplome, Steckbriefe, BaSiK-Sprachstandsbogen, Zeichnungen des Kindes), diese wird den Eltern bei Verlassen der Kita ausgehändigt.

Wenn in seltenen Fällen Auskünfte bei Dritten eingeholt werden müssen oder an Dritte von uns gegeben werden müssen, geschieht dies nur bei Vorlage einer Einverständniserklärung mit Schweigerechtsentbindung.

3. Welche Quellen nutzen wir?
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen erhoben, indem Sie uns Ihre Daten mitteilen.
Die Vormerkung der Eltern für einen Kita-Platz erfolgt beim Jugendamt der Stadt Paderborn im Online-Vormerksystem „Kita-Navigator“. Die Verantwortung dafür liegt ausschließlich beim Jugendamt der Stadt Paderborn.

4. Für welche Zwecke werden Daten verarbeitet?
Zweck der Datenverarbeitung ist das Zustandekommen eines Betreuungsvertrages.

5. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und der weiteren Datenschutzgesetze:
a) Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a EU-DSGVO) Recht auf jederzeitigen Widerruf.
b) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten  (Art. 6 Abs. 1 b EU-DSGVO).
c) Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 c EU-DSGVO i. V. mit § 12 KiBiz i. V. mit §§ 47 und 98 ff SGB VIII.
d) Zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt und die dem Studierendenwerk übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 e EU-DSGVO i. V. mit § § 2 StWG NRW, § 12 KiBiz NRW, § 10 KiBiz NRW i. V. mit § 34 Abs. 10a IfSG, § 34 Abs. 5 Satz 2 IfSG, § 22 ff SGB VIII, § 8a SGB VIII, §§ 61 ff SGB VIII, § 13 b und c KibiZ NRW i. V. mit Einverständniserklärung, §14b und § 23 Abs. 4 KiBiz NRW.
e) Im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 f EU-DSGVO).

Unsere berechtigten Interessen hierbei sind: Prüfung der Berechtigung, Prüfung der Einhaltung der Vergabekriterien.

6. Wer bekommt Ihre Daten?
Die personenbezogenen Daten werden durch das Online-Vormerksystem „Kita-Navigator“ des Jugendamtes der Stadt Paderborn direkt an uns übermittelt. Die Verantwortung für das Online-Vormerksystem trägt alleine das Jugendamt der Stadt Paderborn.

Alle Daten werden intern nur von unseren Beschäftigten in den Kindertageseinrichtungen verarbeitet und intern an unseren Träger (für vertragliche Angelegenheiten) sowie an den kaufmännischen Zentralbereich (für die Abrechnung des Verpflegungsgeldes) übermittelt.

Die Fotos der Kinder werden bei Vorliegen des schriftlichen Einverständnisses der Erziehungsberechtigten (laut Betreuungsvertrag) an die Stabsstelle Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturförderung zwecks Veröffentlichung weitergegeben.

In anonymisierter Form werden Ihre Daten gem. § 12 Abs. 3 KiBiZ an den Landesbetrieb Information und Technik, die oberste Landesjugendbehörde, überörtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe übermittelt.

Gemäß  unserer  gesetzlichen Vorgaben, erhalten Ihre Daten von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter, die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten.

7. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Unsere Datenverarbeitung findet in Deutschland und in der EU statt, eine Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt

8. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Der Betreuungsvertrag und die Einverständniserklärungen werden 10 Jahre aufbewahrt.

Alle weiteren Unterlagen des Kindes aus der Kindertageseinrichtung werden nach dem Austritt aus der Kindertagesstätte vernichtet.

Die Vorbereitungen für die Entwicklungsgespräche mit den Eltern werden 1 Jahr aufbewahrt.
Die Bildungsdokumentation wird den Kindern bei Entlassung mitgegeben.

9. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Wenn Sie durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung in dem Zeitraum bis zum Widerruf erfolgten ist, nicht berührt. Der Widerruf kann grundsätzlich formfrei eingelegt werden. Aus Nachweisgründen bitten wir Sie jedoch, den Widerruf per Post oder E-Mail zu erklären, an die am Anfang dieses Infoblatts angegebenen Kontaktdaten, bitte verwenden Sie den Betreff „Widerruf der Einwilligung“. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir die davon betroffenen personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten und löschen, es sei denn, eine gesetzliche Regelung erlaubt die weitere Verarbeitung (Art. 7 EU-DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 EU-DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 EU-DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Artt. 17 und 18 EU-DSGVO).

Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 EU-DSGVO).

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e EU-DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt und die dem Studierendenwerk übertragen wurde) und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f EU-DSGVO (Datenverarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie berechtigt Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei eingelegt werden. Aus Nachweisgründen bitten wir Sie, den Widerspruch per Post oder E-Mail mitzuteilen, an die am Anfang dieses Infoblatts angegebenen Kontaktdaten, bitte verwenden Sie den Betreff „Widerspruch“.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die rechtlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind, und Sie erhalten von uns eine entsprechende Mitteilung. Ggf. werden wir Sie bitten, sich zu identifizieren; hierzu sind wir bei bestehenden Zweifeln verpflichtet.

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die oben genannte Datenschutzbeauftragte zu wenden, oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde, zum Beispiel an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38 424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

10. Gibt es für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen eines Aufnahmeantrags und des Betreuungsvertrags müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und für die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, den Betreuungsvertrag mit Ihnen durchzuführen. Alle anderen Angaben sind freiwillig. Falls Angaben eines Aufnahmeantrages nicht vollständig sind, kann es sein, dass kein Betreuungsvertrag zustande kommt.

Soweit in einem Formular Daten erhoben werden, die keine Pflichtangaben sind, werden die „Pflichtfelder“ als solche gekennzeichnet, das Eingeben weiterer Daten ist dann freiwillig.

11. Wie können Sie weitere Informationen erhalten?

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre üblichen Ansprechpartner, die Ihnen gern weiterhelfen, oder an unseren Datenschutzbeauftragten, mit den oben angegebenen Kontaktdaten.


Stand dieser Datenschutzhinweise: Mai 2018

Kontaktformular

Informationsblatt Datenschutz nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO (PDF)

Datenschutzhinweise für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Kontaktformular auf unserer Homepage.

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie gemäß der ab dem 25.05.2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlich ist:
Studierendenwerk Paderborn AöR
Mersinweg 2 | 33100 Paderborn
Telefon:   05251 89207-101
Fax:          05251 89207-105

Einen direkten Kontakt finden Sie hier auf unserer Internetseite.



Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Studierendenwerk Paderborn AöR
Mersinweg 2 | 33100 Paderborn
Telefon:   05251 89207-160
Fax:          05251 89207-105

Einen direkten Kontakt finden Sie hier auf unserer Internetseite.


2. Welche Datenkategorien verarbeiten wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Erfüllung unseres gesetzlichen Sozialauftrags benötigen, hier für die Bearbeitung Ihrer über das Kontaktformular an uns herangetragenen Anliegen. Das sind die Pflichtangaben: Persönliche Daten (Name, Vorname), Kontaktdaten (E-Mail), Inhalt der Nachricht
Freiwillige Angaben: Ihre Telefonnummer.

3. Welche Quellen nutzen wir?
Ihre personenbezogenen Daten werden direkt bei Ihnen erhoben, indem Sie uns Ihre Daten mitteilen.

4. Für welche Zwecke werden Daten verarbeitet?
Zweck der Datenverarbeitung ist die Möglichkeit der Kontaktaufnahme.

5. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und der weiteren Datenschutzgesetze:
a) Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 c  EU-DSGVO i. V. mit § 2 StWG NRW).
b) Im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 f EU-DSGVO).

Unsere berechtigten Interessen hierbei sind: Aufbau einer angemessenen Beziehung zwischen uns und unseren Kunden.

6. Wer bekommt Ihre Daten?

Ihre Daten werden ausschließlich intern verwendet. Sie gehen in der jeweiligen Abteilung/dem jeweiligen Bereich des Studierendenwerks ein und werden dort bearbeitet und ggf. themenabhängig intern weitergeleitet.

7. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Unsere Datenverarbeitung findet in Deutschland und in der EU statt, eine Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.

8. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die E-Mails werden 10 Jahre lang aufbewahrt.

9. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Wenn Sie durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung in dem Zeitraum bis zum Widerruf erfolgten ist, nicht berührt. Der Widerruf kann grundsätzlich formfrei eingelegt werden. Aus Nachweisgründen bitten wir Sie jedoch, den Widerruf per Post oder E-Mail zu erklären, an die am Anfang dieses Infoblatts angegebenen Kontaktdaten, bitte verwenden Sie den Betreff „Widerruf der Einwilligung“.  Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir die davon betroffenen personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten und löschen, es sei denn, eine gesetzliche Regelung erlaubt die weitere Verarbeitung (Art. 7 EU-DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 EU-DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 EU-DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 EU-DSGVO).

Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 EU-DSGVO).

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e EU-DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt und die dem Studierendenwerk übertragen wurde) und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO (Datenverarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie berechtigt Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei eingelegt werden. Aus Nachweisgründen bitten wir Sie, den Widerspruch per Post oder E-Mail mitzuteilen, an die am Anfang dieses Infoblatts angegebenen Kontaktdaten, bitte verwenden Sie den Betreff „Widerspruch“.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die rechtlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind, und Sie erhalten von uns eine entsprechende Mitteilung. Ggf. werden wir Sie bitten, sich zu identifizieren; hierzu sind wir bei bestehenden Zweifeln verpflichtet.

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die oben genannte Datenschutzbeauftragte zu wenden, oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde, zum Beispiel an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38 424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

10. Gibt es für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Wir benötigen Ihre Daten, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten. Die Kontaktaufnahme ist freiwillig.
Soweit in einem Formular Daten erhoben werden, die keine Pflichtangaben sind, werden die „Pflichtfelder“ als solche gekennzeichnet, das Eingeben weiterer Daten ist dann freiwillig.
Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden. Möglicherweise können weitere Maßnahmen ergriffen werden, je nach vorliegendem Einzelfall.

11. Weitere Fragen zum Datenschutz

Bei weiteren Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an Ihre üblichen Ansprechpartner, die Ihnen gern weiterhelfen, oder an unseren Datenschutzbeauftragten, mit den oben angegebenen Kontaktdaten.  

Stand dieser Datenschutzhinweise: Mai 2018

E-Mail

Informationsblatt Datenschutz nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO (PDF).

Datenschutzhinweise für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang via E-Mail-Adressen auf unserer Homepage.

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie gemäß der ab dem 25.05.2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich ist:
Studierendenwerk Paderborn AöR
Mersinweg 2 | 33100 Paderborn
Telefon:   05251 89207-101
Fax:          05251 89207-105

Einen direkten Kontakt finden Sie hier auf unserer Internetseite.


Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Studierendenwerk Paderborn AöR
Mersinweg 2 | 33100 Paderborn
Telefon:   05251 89207-160
Fax:          05251 89207-105


Einen direkten Kontakt finden Sie hier auf unserer Internetseite.


2. Welche Datenkategorien verarbeiten wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Erfüllung unseres gesetzlichen Sozialauftrags benötigen, hier für die Kommunikation mit Ihnen. Das sind Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) und alles, was Sie in Ihrer E-Mail angeben, z.B. Ihre persönlichen Daten (Name, Vorname), Inhalt der Nachricht.

3. Welche Quellen nutzen wir?
Ihre personenbezogenen Daten werden direkt bei Ihnen erhoben, indem Sie uns Ihre Daten mitteilen.

4. Für welche Zwecke werden Daten verarbeitet?
Zweck der Datenverarbeitung ist die Möglichkeit der Kontaktaufnahme.

5. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und der weiteren Datenschutzgesetze:
a) Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 c  EU-DSGVO i. V. mit § 2 StWG NRW).
b) Im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 f EU-DSGVO).

Unsere berechtigten Interessen hierbei sind: Aufbau einer angemessenen Beziehung zwischen uns und unseren Kunden.

6. Wer bekommt Ihre Daten?

Ihre Daten werden ausschließlich intern verwendet. Sie gehen in der jeweiligen Abteilung/dem jeweiligen Bereich des Studierendenwerks ein und werden dort bearbeitet und ggf. themenabhängig intern weitergeleitet.

7. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Unsere Datenverarbeitung findet in Deutschland und in der EU statt, eine Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.

8. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die E-Mails werden 10 Jahre lang aufbewahrt.

9. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Wenn Sie durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung in dem Zeitraum bis zum Widerruf erfolgten ist, nicht berührt. Der Widerruf kann grundsätzlich formfrei eingelegt werden. Aus Nachweisgründen bitten wir Sie jedoch, den Widerruf per Post oder E-Mail zu erklären, an die am Anfang dieses Infoblatts angegebenen Kontaktdaten, bitte verwenden Sie den Betreff „Widerruf der Einwilligung“.  Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir die davon betroffenen personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten und löschen, es sei denn, eine gesetzliche Regelung erlaubt die weitere Verarbeitung (Art. 7 EU-DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 EU-DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 EU-DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 EU-DSGVO).

Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 EU-DSGVO).

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO):
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO (Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt und die dem Studierendenwerk übertragen wurde) und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f  DS-GVO (Datenverarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie berechtigt Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei eingelegt werden. Aus Nachweisgründen bitten wir Sie, den Widerspruch per Post oder E-Mail mitzuteilen, an die am Anfang dieses Infoblatts angegebenen Kontaktdaten, bitte verwenden Sie den Betreff „Widerspruch“.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die rechtlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind, und Sie erhalten von uns eine entsprechende Mitteilung. Ggf. werden wir Sie bitten, sich zu identifizieren; hierzu sind wir bei bestehenden Zweifeln verpflichtet.

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die oben genannte Datenschutzbeauftragte zu wenden, oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde, zum Beispiel an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38 424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

10. Gibt es für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Wir benötigen Ihre Daten, um Ihre Kontaktaufnahme via E-Mail zu bearbeiten. Die Kontaktaufnahme ist freiwillig.
Alle Angaben, die Sie in Ihrer E-Mail leisten, sind freiwillig und liegen in Ihrem Ermessen. Sollten notwendige Angaben zur Bearbeitung fehlen, erfragen wir diese. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden.

11.  Weitere Fragen zum Datenschutz

Bei weiteren Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an Ihre üblichen Ansprechpartner, die Ihnen gern weiterhelfen, oder an unseren Datenschutzbeauftragten, mit den oben angegebenen Kontaktdaten.


Stand dieser Datenschutzhinweise: Mai 2018

Bewerber

Informationsblatt Datenschutz nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO (PDF).

Datenschutzhinweise für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Stellenbewerbungen.

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Studierendenwerk bewerben oder beworben haben.

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie gemäß der ab dem 25.05.2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich ist:
Studierendenwerk Paderborn AöR
Mersinweg 2 | 33100 Paderborn
Telefon:   05251 89207-101
Fax:          05251 89207-105

Einen direkten Kontakt finden Sie hier auf unserer Internetseite.

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Studierendenwerk Paderborn AöR
Mersinweg 2 | 33100 Paderborn
Telefon:   05251 89207-160
Fax:          05251 89207-105

Einen direkten Kontakt finden Sie hier auf unserer Internetseite.

2. Welche Daten verarbeiten wir und zu welchen Zwecken? Welche Quellen nutzen wir?
Wir erheben die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zusenden oder mitteilen, insbesondere per Post, per E-Mail, im Telefonat oder im Gespräch. Falls Sie Ihre Daten bei einer Stellenvermittlung eingegeben haben und wir die Daten dort abgerufen haben, erhalten wir Ihre Daten von dieser Stellenvermittlung, dies teilen wir Ihnen bei Kontaktaufnahme mit, soweit Ihnen das nicht sowieso bekannt ist.

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserem Studierendenwerk) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

3. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist vorwiegend Art. 88 EU-DSGVO in Verbindung mit § 18 NRW DSAnpUG-EU in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 EU-DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f EU-DSGVO, erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Alle Angaben stellen Sie freiwillig zur Verfügung, es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Falls die Bewerbungsunterlagen nicht vollständig sind, kann es sein, dass sich dies negativ auf den Erfolg der Bewerbung auswirkt.

4. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, übernehmen wir Ihre Daten in unser Personalverwaltungssystem.

Im Falle einer Absage werden die Daten von Bewerberinnen und Bewerbern spätestens sechs Monate nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens gelöscht, es sei denn, Sie erklären Ihr ausdrückliches Einverständnis mit einer längerfristigen Speicherung für eine eventuell spätere freie Stelle, dann erfolgt die Löschung spätestens nach zwei Jahren.

Sofern wir Ihnen Kosten erstattet haben, insbesondere im Rahmen der Einladung zu einem Bewerbungsgespräch, bewahren wir Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Erfüllung von buchhalterischen Nachweispflichten soweit erforderlich für 10 Jahre auf.

5. Wer bekommt Ihre Daten?
Wir nutzen für den Bewerbungsprozess einen spezialisierten Software-Anbieter. Dieser wird als Dienstleister für uns tätig und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesem Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.

Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. In unserem Studierendenwerk haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen, dazu zählen neben der Fachabteilung insbesondere der Personalrat, die Gleichstellungsbeauftragte, ggf. die Schwerbehindertenvertretung, ggf. die Jugend- und Ausbildungsvertretung sowie ggf. weitere zuständige Stellen.

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre Daten im Rahmen des Einstellungsprozesses weiter verarbeitet, dabei haben im Studierendenwerk nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf des Einstellungsverfahrens benötigen.

Die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt durch uns ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.

6. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 EU-DSGVO. Sie haben das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 EU-DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 EU-DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 EU-DSGVO, das Recht auf Widerruf von Einwilligungen und auf Widerspruch aus Artikel 21 EU-DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 EU-DSGVO. Bei diesen Rechten gelten gegebenenfalls die Einschränkungen gemäß dem Landesdatenschutzgesetz NRW.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind und Sie erhalten von uns eine entsprechende Mitteilung. Gegebenenfalls werden wir Sie bitten, sich zu identifizieren, hierzu sind wir bei bestehenden Zweifeln verpflichtet.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten oder bei Beschwerden können Sie sich jederzeit an uns wenden, entweder an die Ihnen bekannten Ansprechpartner, oder an unseren Datenschutzbeauftragten, die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie am Beginn dieser Datenschutzerklärung. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, beispielsweise bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit LDI NRW, Kavalleriestr. 2 - 4, 40213 Düsseldorf.

7. Widerruf von Einwilligungen

Sie können jede uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht schicken. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Der Widerruf kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E-Mail mit dem Betreff „Widerruf“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse.

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass möglicherweise auch nach Ihrem Widerruf einer Einwilligung ganz oder teilweise eine weitere Datenverarbeitung durch uns stattfindet, wenn es dafür eine weitere gesetzliche Rechtsgrundlage gibt.

8. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f EU-DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Der Widerspruch kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E-Mail mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse.

Legen Sie berechtigt Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


9. Wie können Sie weitere Informationen erhalten?

Bei weiteren Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an Ihre üblichen Ansprechpartner, die Ihnen gern weiterhelfen, oder an unseren Datenschutzbeauftragten, mit den oben angegebenen Kontaktdaten


Stand dieser Datenschutzhinweise: Mai 2018

Einwilligung Videosprechstunde (BAföG und Daka-Darlehen)